Gemeinsam für MUTTER ERDE
Die Initiative
MUTTER ERDE ist ein Zusammenschluss des ORF und der führenden Umwelt- und Naturschutzorganisationen Österreichs – Alpenverein, BirdLife, GLOBAL 2000, Greenpeace, Naturfreunde, Naturschutzbund, VCÖ und WWF. Jedes Jahr wird ein anderes relevantes Umweltthema ins Zentrum der gemeinsamen Aktivitäten gestellt. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen, Menschen zum Handeln zu bewegen und Umwelt- und Naturschutzprojekte zu unterstützen.
Seit der Gründung gab es bereits diese gemeinsamen Themenschwerpunkte Wasser (2014), Bienen (2015), Lebensmittelverschwendung (2016), Klimaschutz (2017), Landwirtschaft (2018), Verwenden statt Verschwenden (2019), Unser Klima, unsere Zukunft – Wir haben es in der Hand (2020) und 2021 den Themenschwerpunkt Klima schützen, Arten schützen.
Der ORF/MUTTER ERDE-Schwerpunkt 2022 findet vom 17. Mai bis 29. Mai in allen ORF-Medien – in Fernsehen und Radio sowie online, den Landesstudios und im ORF TELETEXT – statt und widmet sich dem Themenkomplex „Klima und Energie“. Im Zentrum des Schwerpunkts stehen die Folgen der aktuellen Energiekrise für Mensch und Umwelt. Die Zeit für Lösungen ist knapp: In den nächsten 6.500 Tagen – darauf haben sich fast alle Staaten der Welt im November 2015 in Paris geeinigt – soll das Weltklima stabilisiert und die Klimakatastrophe aufgehalten werden, damit der größte Teil des Planeten bewohnbar bleiben kann.
MUTTER ERDE wird unterstützt von Tchibo, Kronen Zeitung, Lidl Österreich, Wien Energie und von Österreichische Bundesforste bei der Aktion: „Deine Geschichte zählt – und lässt einen Baum wachsen.“
Der Verein
Gründer und ordentliche Mitglieder des gemeinsamen Vereins sind der ORF, GLOBAL 2000, Greenpeace und der WWF. Partner sind Alpenverein, BirdLife, Naturfreunde, Naturschutzbund und VCÖ.
Die Gründer stellen jeweils ein Mitglied im Vorstand und im Expertenbeirat, die Partner nur im Expertenbeirat. Der Vorstand ist für die Spendenwerbung, Spendenverwendung und den Datenschutz verantwortlich. Der Expertenbeirat ist das inhaltliche Fundament von MUTTER ERDE und für Themenauswahl und Projektmittelvergabe verantwortlich.
Vorstandsmitglieder
Pius Strobl, Vorstandsvorsitzender
Agnes Zauner, Vorstandsvorsitzender-Stv
Adam Pawloff, Finanzverantwortlicher
Andrea Johanides, Finanzverantwortliche-Stv.
Mitglieder des Expertenbeirats
Hanna Simons, WWF Österreich
Ulla Rasmussen, VCÖ
Christof Kuhn, BirdLife
Liliana Dagostin, Österreichischer Alpenverein
Gerald Plattner, Naturfreunde Österreich
Gernot Neuwirth, Naturschutzbund Österreich
Sebastian Theissing-Matei, Greenpeace
Johannes Wahlmüller, GLOBAL 2000
Sigrid Stagl, Ökologische Ökonomie WU Wien
Karl Steininger, Wegener Center UNI Graz
Unsere Finanz- und Jahresberichte
Wir setzten die Mittel und Spenden, die dem Verein zur Verfügung stehen sorgsam nach genau festgelegte Kriterien ein und legen großen Wert auf Transparenz und machen daher auch die Finanz- und Jahresberichte öffentlich, damit sich jeder Spender und Spenderin und jede Unterstützerin und jeder Unterstützer selbst informieren kann.
MUTTER ERDE ist Träger des Spendengütesiegels und alle Spenden sind steuerlich absetzbar.
Initiatoren im Detail

Naturfreunde
Die Naturfreunde engagieren sich für einen schonenden Umgang mit der Natur und Umwelt. So waren sie Wegbereiter aller Nationalparks in Österreich, besonders aktiv engagierten sie sich bei der Schaffung des Nationalparks Hohe Tauern. Sie sind naturverträglich aktiv und veröffentlichen laufend Tipps für eine umweltgerechte Ausübung von Outdoor-Sportarten. Gegenüber der Politik vertreten sie die Interessen aller in der Natur Erholung suchenden Menschen.

WWF
Der WWF ist eine der größten und erfahrensten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, in der Mensch und Natur in Harmonie leben. Dazu muss die biologische Vielfalt der Erde bewahrt, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen vorangetrieben, Umweltverschmutzung verringert und verschwenderischer Konsum eingedämmt werden.

Greenpeace
Mit Büros in über 40 Ländern ist Greenpeace weltweit aktiv. Ziel ist es, Umweltzerstörung zu verhindern, Verhaltensweisen zu ändern und Lösungen im Sinne der Umwelt durchzusetzen. Unermüdlich und friedlich setzt sich Greenpeace weltweit gegen Umweltverbrechen ein: Ob für den Schutz des Lebensraums Meer, das Klima, Regenwälder oder Bienen, oder im Kampf gegen Atomenergie, Gentechnik oder Umweltgifte.

Österreichischer Rundfunk
Für den ORF als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen sind Umweltschutz und Nachhaltigkeit zentrale Zukunftsthemen, denen der ORF seit Langem breiten Raum in Radio, Fernsehen und Online gibt. Mit der Initiative MUTTER ERDE möchte der ORF gemeinsam mit seinen Partnern seine Funktion als mediale Informationsplattform in diesem Bereich weiterentwickeln. Als „Rundfunk der Gesellschaft“ will der ORF mit MUTTER ERDE die Österreicherinnen und Österreicher über Natur- und Umweltschutz sowie die Prinzipien der Nachhaltigkeit informieren, objektiv und unabhängig alle Facetten ausleuchten und zur Bewusstseinsbildung beitragen.

GLOBAL 2000
GLOBAL 2000 ist Österreichs unabhängige Umweltschutzorganisation im globalen Friends of the Earth-Netzwerk. Die Organisation kämpft für eine intakte Umwelt, eine zukunftsfähige Gesellschaft und nachhaltiges Wirtschaften. Aktiver Umweltschutz bedeutet für GLOBAL 2000 mehr Lebensqualität, Verantwortung wahrzunehmen und sich für eine gesunde und lebenswerte Umwelt einzusetzen.

Naturschutzbund
Der Naturschutzbund hat in Österreich rund 80.000 naturliebende Mitglieder mit einem gemeinsamen Ziel: Die Erhaltung einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt für uns und kommende Generationen! Sie wollen unser Naturerbe erhalten, gefährdete Lebensräume und Arten langfristig sichern und mehr Natur in Kulturlandschaft, Wald und Siedlungen erreichen. Das tut er in der Erkenntnis, dass wir Menschen mit allen Lebewesen auf dieser Erde untrennbar verbunden sind.

Österreichischer Alpenverein
Der Österreichische Alpenverein als „Anwalt der Alpen“ hat sich in den letzten 150 Jahren Mitsprache in der alpinen Raumordnung erkämpft und sich als das ökologische Gewissen in alpinen Umweltfragen etabliert. Er ist Pate und Partner alpiner Nationalparks und anderer Schutzgebiete. Engagierte Mitglieder arbeiten an Umweltbaustellen und Bergwaldprojekten mit. Als größter alpiner Verein und größte Jugendorganisation Österreichs mit mehr als 500.000 Mitgliedern setzt sich der ÖAV Aufgabenschwerpunkte in den Bereichen des umfassenden Naturschutzes, der Alpinen Raumordnung, der Alpenkonvention und der Umweltbildung.

VCÖ – Mobilität mit Zukunft
Der VCÖ setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1988 für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Das Ziel des VCÖ ist ein Verkehrssystem, das allen Menschen faire Mobilitätschancen ermöglicht und die Belastungen für Mensch und Umwelt durch den Verkehr – wie Lärm, Abgase und CO2-Emissionen- verringert. Ein Verkehrssystem, für das sich der VCÖ einsetzt, ist Ausdruck einer lebenswerten Welt, nützt den Menschen, schont die Umwelt und ermöglicht eine nachhaltige Wirtschaftsweise. Der VCÖ ist auf EU-Ebene im Dachverband „European Federation for Transport and Environment“ (T&E) tätig. T&E setzt sich auf europäischer und internationaler Ebene für nachhaltigen Verkehr ein.

BirdLife
BirdLife Österreich gehört zum weltweit größten Netzwerk von Natur- und Vogelschutz-Organisationen in über 100 Ländern. BirdLife ist als gemeinnütziger Verein die größte und einzige bundesweit tätige ornithologische Vereinigung Österreichs. Sie verwirklicht wissenschaftlich fundierte Natur-und Vogelschutzprojekte für Artenschutz, Erhaltung von Schutzgebieten, Sicherung von Lebensräumen und Bewusstseinsbildung und Lobbying.