Konsumtipps zur Verpackung

Mehrweg
statt Einweg.
Mehrweg hat Vorrang
Auch beim Sackerl: Mehrweg statt Einweg
Trinkflaschen und Trinkbecher
Plastik reduzieren
Tupper, Email und Co
Mehrweg statt Einweg
Auch das Drumherum ist wichtig
Das Mehrweg-Ranking
Mehrweg vor Einweg. Diese Faustregel gilt bei den meisten Verpackungen auch heute noch. Wenn man eine grobe Orientierung möchte, welche Verpackungen am ökologischten sind, sieht man sich so genannte „Ökobilanz Studien“ an, die die Umweltauswirkungen untersuchen und daraus die Umweltverträglichkeit von Produkten errechnen. Die ökologischste Variante wäre die Mehrweg-PET-Flasche, die in Österreich nicht mehr auf dem Markt ist. Viele Studien kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Eine aktuelle unabhängige Studie, die etwa auch neue Entwicklungen wie Flaschen aus 100 % recyceltem PET einrechnen, fehlen noch und müssten angefertigt werden. Aus den letzten seriösen Ökobilanzstudien lässt sich folgendes Ranking ableiten:
- Mehrweg-PET-Flasche
- Mehrweg-Glas-Flasche
- Tetrapack
- PET-Einweg
- Aluminium
- Glas-Einweg
Wasserflasche mit Leitungswasser wiederbefüllen
Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter von wiederbefüllbaren, leichten und oft sehr schicken Wasserflaschen, aus Kunststoffen oder, wer Plastik ablehnt, aus Glas oder Aluminium. Manchmal hilft es auch, wenn keine eigene Flasche zur Hand ist, eine vorhandene Einweg-Getränkeflasche wiederzubefüllen.
Du hast auch einen Tipp?
Du willst weitere Infos erhalten?
4 Kommentare
Einen Kommentar abschicken
Spende für MUTTER ERDE
Wir benötigen Ihre Spende um noch mehr Menschen erreichen zu können und zum Umdenken zu bewegen. Ihre Spende wird für neue Projekte, die Erstellung und Verteilung von Infomaterial und Unterstützung bestehender Initiativen verwendet. Gemeinsam können wir viel bewegen.
Weiterführende Informationen
Wir haben Informationen gesammelt und rechecheriert…
Gegentrends & Lösungsansätze
Weitere Infos folgen…
Konsum Allgemein
Weitere Infos folgen…
Textilien
Weitere Infos folgen…
Abfall
Weitere Infos folgen…
Erfolgsbeispiele
Weitere Infos folgen…
Elektroschrott
Weitere Infos folgen…
Konsum Einwegverpackungen
Weitere Infos folgen…
Greenwashing
Weitere Infos folgen…
Tipps & Infos zu Konsum
Tipps für jeden Tag Bewusstes Konsumieren Reparieren Weniger Weitergeben Teilen Verpacken Länger Nutzen Start
Hier schreiben: Tipps zum Thema Mehrweg statt Einweg
A propos Verpackung. Gerade bei Geschenken wird oft unnötig Plastik in Form von beschichtetem Papier, Kunststoffbändern etc. verwendet (und gleich nach dem Schenken weggeschmissen). Sackerl aus Stoff (Upcycling) sind da viel nachhaltiger und genauso hübsch!
Nicht nur an das Sackerl in der Hand denken: Im Supermarktregal wenn schon zu Obst und Produkten greifen wo reduziert Kuststoff (also nur das funktionale Mindestmaß) verwendet wird und der Rest weitgehend aus wiederverwertbaren Karton, zb Kartonschale mit dünnen Kunststoffmantel statt Kunststoffschalen, Jogurtbecher mit dünnen Kartonmantel mit nur dünner Kunsstoffschicht innen, Kartonrückwand bei Aufschnittware.
Dann aber wichtig: Karton separat im Altpapier entsorgen, ohne Plastik!
In Lebensmittelmärkten mache ich nach wie vor die Feststellung das es in der Obst- und Gemüseabteilung immer noch große Rollen von Plastiksäcken für die verpackung gibt. Ich lege das Obst oder Gemüse immer ohne diese Unweltsünder in den Einkaufswagen und meinen Einkauf packe ich in meinen Rucksack ist nicht nur unweltfreundlicher sondern auch rückenschonender aber die meisten schauen ja nicht mal auf die Gesundheit noch geschweige auf die Umweld. Nicht die Politik muss sich ändern sondern die Bevölkerung denn der Unweltschutz beginnt bei jeden einzellnen vor der Haustür und ich komm mit den öffentlichen Verkehrsmittel auch überall hin wo ich hin will aber die Völker sind zu bequem ein bar Meter auch mal zu Fuss zu gehen es müssen ja bei einer Familie schon drei Blechkisten vor der Tür stehen und da muss sich ganz schnell was ändern sonnst gibt es die Natur schon bald nicht mehr. Gottseidank sind die Kinder und Jugendlichen eh schon gescheiter als die alten.